top of page

-
Was ist Brainspotting?Brainspotting ist eine körper- und beziehungsorientierte Methode zur Traumaverarbeitung, die 2003 von dem New Yorker Psychoanalytiker Dr. David Grand aus dem EMDR® entwickelt wurde. Diese Technik nutzt die natürliche Verbindung zwischen Augenpositionen und Gehirnaktivität, um tiefsitzende emotionale und körperliche Blockaden aufzuspüren und zu lösen. Diese Technik basiert auf der Annahme, dass Augenpositionen mit spezifischen neuronalen Aktivitätsmustern korrespondieren, die mit unverarbeiteten traumatischen Erlebnissen verknüpft sind.Durch das gezielte Fokussieren bestimmter Blickrichtungen können diese neuronalen Muster aktiviert und verarbeitet werden.
-
Wie funktioniert Brainspotting?Unsere Augen sind eng mit dem Gehirn verknüpft und spielen eine entscheidende Rolle bei der Verarbeitung von Erinnerungen und Emotionen. Durch das gezielte Fokussieren auf bestimmte Punkte im Sichtfeld – sogenannte "Brainspots" – können traumatische Erinnerungen oder belastende Emotionen aktiviert und verarbeitet werden. Dieser Prozess ermöglicht es dem Gehirn, diese Erfahrungen zu integrieren und die damit verbundenen Symptome zu lindern.
-
Die Entstehungsgeschichte von BrainspottingDr. David Grand entdeckte Brainspotting im Jahr 2003 während der Arbeit mit einer 16-jährigen Eiskunstläuferin, die unter Leistungsblockaden litt. Er bemerkte, dass bestimmte Augenpositionen mit emotionalen Reaktionen korrespondierten, was ihn dazu veranlasste, diese Methode weiterzuentwickeln. Seitdem hat sich Brainspotting als effektives Werkzeug in der Traumatherapie etabliert.
-
Anwendungsgebiete und Vorteile von BrainspottingAnwendungsgebiete: Stressbewältigung: Unterstützung bei der Verarbeitung von belastenden Erlebnissen, die zu innerer Unruhe oder Anspannung führen. Angst und Unsicherheit: Hilfe beim Umgang mit übermäßigen Sorgen oder Unsicherheiten in verschiedenen Lebenssituationen. Niedergeschlagenheit: Förderung des emotionalen Gleichgewichts bei Phasen der Niedergeschlagenheit oder Antriebslosigkeit. Körperliche Beschwerden ohne klare Ursache: Unterstützung bei der Linderung von körperlichen Beschwerden, für die keine eindeutige körperliche Ursache gefunden wurde. Leistungsblockaden: Überwindung von Hindernissen im beruflichen, künstlerischen oder sportlichen Bereich, um das volle Potenzial auszuschöpfen. Vorteile von Brainspotting: Tiefgehende Verarbeitung: Ermöglicht den Zugang zu tief liegenden, oft unbewussten Emotionen und Erinnerungen, um diese effektiv zu bearbeiten. Körperorientierter Ansatz: Integriert körperliche Empfindungen in den Prozess, um ein ganzheitliches Verständnis und Wohlbefinden zu fördern. Flexibilität: Kann mit anderen Methoden kombiniert werden und ist individuell anpassbar. Effizienz: Oftmals sind bereits nach wenigen Sitzungen spürbare Fortschritte erkennbar.
bottom of page